Musik: Christine Heggendorn
«neighbourlines».
Gottesdienst zum Hören
Pfeil (unten) EINMAL anklicken.
Texte, Predigt, Liturgie
HEKS Bausteine zum Flüchtlingssonntag 2018
Maja Boesch, Besuch aus der Fremde (nach der Predigt Orgel und Kontrabass)
Aufruf der Landeskirchen und des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes
... Zum Ende des Fastenmonats Ramadan (14. Juni) wünschen wir allen Muslimen ein fröhliches Eid-al-Fitr. Die beiden grossen deutschen Kirchen haben zum Ende des Fastenmonats Ramadan ein Grusswort an alle Musliminnen und Muslime geschickt. Darin heisst es:
«Es darf keinen Ort geben, an dem die menschliche Würde nicht respektiert wird.» Dabei spiele es keine Rolle, ob ein Mensch zur gleichen Religionsgemeinschaft gehört, schreibt Kardinal Reinhard Marx. «Denn es sind zwar nicht alle Religionen gleich, aber allen Menschen, ob sie an Gott glauben oder nicht, hat er die gleiche Würde zuerkannt.»
Vertreter der evangelischen Kirche betonten, das Fest des Fastenbrechens (Eid-al-Fitr) weise auf die Solidarität hin. Und Solidarität beziehe sich auf den Glauben wie auf die Unterstützung der Schwachen und Armen.
Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag - mit Gedanken aus und zum Theaterstück Gottesdienst zum Hören
Pfeil (unten) EINMAL anklicken.
Texte, Predigt, Liturgie
HEKS Bausteine zum Flüchtlingssonntag 2018
Maja Boesch, Besuch aus der Fremde (nach der Predigt Orgel und Kontrabass)
Aufruf der Landeskirchen und des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes
... Zum Ende des Fastenmonats Ramadan (14. Juni) wünschen wir allen Muslimen ein fröhliches Eid-al-Fitr. Die beiden grossen deutschen Kirchen haben zum Ende des Fastenmonats Ramadan ein Grusswort an alle Musliminnen und Muslime geschickt. Darin heisst es:
«Es darf keinen Ort geben, an dem die menschliche Würde nicht respektiert wird.» Dabei spiele es keine Rolle, ob ein Mensch zur gleichen Religionsgemeinschaft gehört, schreibt Kardinal Reinhard Marx. «Denn es sind zwar nicht alle Religionen gleich, aber allen Menschen, ob sie an Gott glauben oder nicht, hat er die gleiche Würde zuerkannt.»
Vertreter der evangelischen Kirche betonten, das Fest des Fastenbrechens (Eid-al-Fitr) weise auf die Solidarität hin. Und Solidarität beziehe sich auf den Glauben wie auf die Unterstützung der Schwachen und Armen.
Kontakt: Christoph Knoch