Feierabend am 4. November, 17 Uhr, Kirche Gümligen: «Von Reformation über Vision zur Zukunft»

Bild wird geladen...
ACHTUNG: LEIDER gab es einen Fehler im reformiert. Wir laden ein nach Gümligen: FeierAbend am Sonntag, 4. November, 17 Uhr, Kirche Gümligen.

Zukunft? Alle suchen Zukunft. Alle wünschen sich eine gute Zukunft. Was aber «verhet»? Wie finden wir den «richtigen» Weg? 1968 haben viele neue Wege, neue Perspektiven, neue Formen des Zusammenlebens gesucht. 500 Jahre nach dem Thesenanschlag Martin Luthers hat die Berner Kirche im September 2017 sich in sieben Sätzen eine «Vision» gegeben. Die Sätze sollen Zukunftsperspektiven öffnen.
1968 erlebte Europa eine Welle von Sehnsucht und Visionen. Der Vietnamkrieg, die Ermordung von Martin Luther King, der Prager Frühling, Studentenaufstände in Paris und anderenorts, auch in der Schweiz, sind Gründe für die Entstehung der 68er-Bewegung, einer Bewegung, die ernsthaft nach den Menschen fragte und getragen wurde von einer grossen Vision von Gerechtigkeit.

Chansons mit Klavier und Orgel
«Je voudrais vous parler d'elle, c’est elle, qui se soulève, qui souffre, qui nous donne envie de vivre» singt der Kirchenchor mit dem Chanson ‹Sans la nommer› von Georges Moustaki, mit dem er die Geschehnisse vom Mai 1968 beschreibt. Diesen und weitere Chansons singt der Kirchenchor am nächsten Sonntag in Gümligen.

Vom Reformations- zum Visionstag
«Aus dem Reformationssonntag wird der Visionssonntag. Der Visionsleitsatz, ‹auf die Bibel hören – ernsthaft nach den Menschen fragen›, soll einen Weg in die Zukunft weisen» schreibt der Synodalrat dazu. Es sei Aufgabe der Kirche, nach den Menschen zu fragen, die sonst nicht oder zu wenig gehört werden: Nach denen, deren Stimme wenig zählt, die keine Hoffnung finden, die ihre Stimme nicht zu erheben wagen.

Journalist und Pfarrerin im Dialog
«Hat die Kirche die 68er-Bewegung beeinflusst?» «Hat die Bewegung die Kirche verändert?» Heinz Däpp und Ella de Groot diskutieren über Revolte und Kirche. Der Kirchenchor singt unter Leitung von Ewald Lucas, Jacques Pasquier begleitet auf Klavier und Orgel.

EdG/ck

FeierAbend am Sonntag, 4. November, 17 Uhr, Kirche Gümligen.
www.rkmg.ch/feierabend




Foto: Heinz Däpp zeigt die Visionen des Kaderli Hans-Ueli beim «Doppelpunkt 21» auf dem Bundesplatz am 9. September 2017. (Foto: Christoph Knoch)