Glocken in Muri und Gümligen
Glocken gehören seit Jahrhunderten zu den Kirchen. Immer wieder sind sie Stein des Anstosses. Die Kirchgemeinde Muri-Gümligen hat im Jahr 2013 den Viertelstundenschlag zwischen 22 Uhr und 6.15 Uhr abgeschaltet.
Muri
Am 25. August 1967 wurden vier neue Glocken in der Glockengiesserei Rüetschi in Aarau gegossen. Am 20. Juni 1967 wurden die bisherigen Glocken vom Turm geholt und die neuen am 23. Februar 1968 wieder aufgezogen.
Disposition der Muriger Glocken
Am 16. September 2018 wurde das 50-jährige Jubiläum dieser Glocken gefeiert. Der Dirigent des Cantate Chors, Ewald Lucas, komponierte zu diesem Anlass seine "Seligpreisungen" und legte seiner Komposition die Glockentöne und die Glocken-Inschriften zu Grunde. Im folgenden gibt er einen Einblick in das Werk:
Bis 1967 wurden die Glocken von Hand geläutet. Die «Läute-Buebe» von Muri berichten im Video:
Läutordnung der Kirchgemeinde Muri-Gümligen
Disposition der Muriger Glocken
Am 16. September 2018 wurde das 50-jährige Jubiläum dieser Glocken gefeiert. Der Dirigent des Cantate Chors, Ewald Lucas, komponierte zu diesem Anlass seine "Seligpreisungen" und legte seiner Komposition die Glockentöne und die Glocken-Inschriften zu Grunde. Im folgenden gibt er einen Einblick in das Werk:
Bis 1967 wurden die Glocken von Hand geläutet. Die «Läute-Buebe» von Muri berichten im Video:
Läutordnung der Kirchgemeinde Muri-Gümligen
Gümligen
Am 12. Juni 1954 wurden auf den Turm der Kirche Gümligen fünf Glocken gezogen.
Zum Jubiläum 2004 wurden viele der damaligen Schülerinnen und Schüler eingeladen. Etliche haben in Interviews von ihren Erinnerungen erzählt.
Disposition der Gümliger Glocken. Sie haben ein Totalgewicht von 4'029 kg.
Geläut der Gümliger Glocken
Vortrag am 5. November 2004 von Prof. Dr. Thomas Hengartner (1960-2018): «Glocken».
Film von 1954 (professionelle 16mm-Aufnahme einer unbekannten Person.)
Der 16mm-Film wurde 2003 wieder entdeckt und auf das «Glockenfest» hin von Christoph Knoch vertont. Dabei wurden Ton-Aufnahmen von Konzerten, Gottesdiensten und Interviews aus den Jahren 2002-04 verwendet.
8mm-Amateur-Film von 1954 (im Film ist Pfarrer Hans Frank zu sehen; der unterlegte Ton stammt aus einem Beitrag von Radio Beromünster über das Lied «Ramseyers wei go grase» mit Hans Frank.)
Erinnerungen an den Glockenaufzug - Interviews aus dem Jahr 2004
Ausschnitte aus der Jubiläumspredigt von Pfarrer Martin Koelbing
Glockenfest 2004: Rückblick auf das Jubiläumsfest im Juni 2004
Zum Jubiläum 2004 wurden viele der damaligen Schülerinnen und Schüler eingeladen. Etliche haben in Interviews von ihren Erinnerungen erzählt.
Disposition der Gümliger Glocken. Sie haben ein Totalgewicht von 4'029 kg.
Geläut der Gümliger Glocken
Vortrag am 5. November 2004 von Prof. Dr. Thomas Hengartner (1960-2018): «Glocken».
Film von 1954 (professionelle 16mm-Aufnahme einer unbekannten Person.)
Der 16mm-Film wurde 2003 wieder entdeckt und auf das «Glockenfest» hin von Christoph Knoch vertont. Dabei wurden Ton-Aufnahmen von Konzerten, Gottesdiensten und Interviews aus den Jahren 2002-04 verwendet.
8mm-Amateur-Film von 1954 (im Film ist Pfarrer Hans Frank zu sehen; der unterlegte Ton stammt aus einem Beitrag von Radio Beromünster über das Lied «Ramseyers wei go grase» mit Hans Frank.)
Erinnerungen an den Glockenaufzug - Interviews aus dem Jahr 2004
Ausschnitte aus der Jubiläumspredigt von Pfarrer Martin Koelbing
Glockenfest 2004: Rückblick auf das Jubiläumsfest im Juni 2004
Weiteres zum Thema Glocken
Diskussion um den «Lärm» von Glocken: Der Bund, 15.8.18 | Der Bund, 28.8.18 (nur Abo)
Würdigung von Glocken und Geläut: srf2kultur «Hörpunkt»:
Vom grossen Bimm-Bamm zum Klingeling | Die fromme Glocke | Glocken der Heimat
Misstöne Teil 1 und Teil 2 | Glocken in der Musik | Solo mit zwei Fäusten (2. April 2018)
Glocken als grösste Klanginstrumente: Regionaljournal Innerschweiz, 15. August 2020 (mit Tonaufnahmen)
Würdigung von Glocken und Geläut: srf2kultur «Hörpunkt»:
Vom grossen Bimm-Bamm zum Klingeling | Die fromme Glocke | Glocken der Heimat
Misstöne Teil 1 und Teil 2 | Glocken in der Musik | Solo mit zwei Fäusten (2. April 2018)
Glocken als grösste Klanginstrumente: Regionaljournal Innerschweiz, 15. August 2020 (mit Tonaufnahmen)