Verantwortlich für diese Seite: Gabrielle Ceppi-Kleinert
Bereitgestellt: 21.03.2022
Das Syrische Waisenhaus - der Schneller Compound in Jerusalem
Ab 1856 hat Ludwig Schneller in Jerusalem gewirkt und 1860 begann er das Syrische Waisenhaus mit 9 Waisen aus dem Libanon. Später wurde das Gelände von den britischen Truppen als Militärcamp genutzt. Bis 2009 war das israelische Militär auf dem grossen Gelände einquartiert. Nun wird es einer zivilen Nutzung zugeführt.
Bilder vom heutigen Zustand des Schneller-Compound
Die Aufnahmen sind im September und Dezember 2012 entstanden (Fotos: Christoph Knoch). Ich danke Gil Gordon, dem Verantwortlichen Planer für die zivile Umnutzung für die ausführliche Führung über das Gelände und die wertvollen Informationen.
Heute geht die Arbeit der Schneller-Schulen in Amman-Markas/Jordanien
und in Khirbet Kanafar/Libanon weiter.
Inspiriert von den bahnbrechenden Ideen von Ludwig Schneller im Umgang mit Kindern und Jugendlichen werden in Bet Jala in Lifegate behinderte Kinder ausgebildet.
Geschichtlicher Überblick zum Syrischen Waisenhaus.
Die Aufnahmen sind im September und Dezember 2012 entstanden (Fotos: Christoph Knoch). Ich danke Gil Gordon, dem Verantwortlichen Planer für die zivile Umnutzung für die ausführliche Führung über das Gelände und die wertvollen Informationen.
Heute geht die Arbeit der Schneller-Schulen in Amman-Markas/Jordanien
und in Khirbet Kanafar/Libanon weiter.
Inspiriert von den bahnbrechenden Ideen von Ludwig Schneller im Umgang mit Kindern und Jugendlichen werden in Bet Jala in Lifegate behinderte Kinder ausgebildet.
Geschichtlicher Überblick zum Syrischen Waisenhaus.