Syrisch-orthodoxer Gottesdienst in der Grabes- und Auferstehungskirche
Neben der griechisch-orthodoxen, der armenisch-orthodoxen und der lateinischen Kirche haben Kopten, Äthiopier und die syrisch-orthodoxen einen Anteil an der Grabes- und Auferstehungskirche.
Bilder aus der Grabes- und Auferstehungskirche
(Die Bilder vom Gottesdienst am 9.12.12 stehen am Ende der Auswahl.)
Eine kleine Gemeinde versammelt sich am Sonntagmorgen ab etwa 8.30 Uhr in der Kapelle der syrisch-orthodoxen Gemeinde am «Kopfende» der Grabes- und Auferstehungskirche. Diese Kapelle ist leider in einem sehr desolaten Zustand. (Da gäbe es viel zu erzählen.) Der 1852 festgestellte «status quo» gilt bis heute in der Grabeskirche und erschwert jede Veränderung (auch dringend nötige Sanierungen).
Für den Gottesdienst wird die Kapelle wunderbar geschmückt mit Tüchern an den Wänden und Teppichen am Boden. Dazu kommen Ikonen und die liturgischen Gegenstände.
(Die Bilder vom Gottesdienst am 9.12.12 stehen am Ende der Auswahl.)
Eine kleine Gemeinde versammelt sich am Sonntagmorgen ab etwa 8.30 Uhr in der Kapelle der syrisch-orthodoxen Gemeinde am «Kopfende» der Grabes- und Auferstehungskirche. Diese Kapelle ist leider in einem sehr desolaten Zustand. (Da gäbe es viel zu erzählen.) Der 1852 festgestellte «status quo» gilt bis heute in der Grabeskirche und erschwert jede Veränderung (auch dringend nötige Sanierungen).
Für den Gottesdienst wird die Kapelle wunderbar geschmückt mit Tüchern an den Wänden und Teppichen am Boden. Dazu kommen Ikonen und die liturgischen Gegenstände.