Pfarranstellungen - vom Kanton zur Kirche
Mit einer festlich-fröhlich-frechen «Entlassfeier» hat Regierungsrätin Evi Allemann die Pfarrerinnen und Pfarrer am 16. Dezember 2019 den drei Landeskirchen und den Rabbiner den jüdischen Gemeinden Bern und Biel «übergeben». - An Epiphanie (6. Januar 2020) haben Synodalrat und Pfarrverein die Kolleginnen und Kollegen mit einem besinnlich-beschaulichen Gottesdienst im Münster herzlichen willkommen geheissen.
Übergabefeier Pfarrschaften am 16. Dezember 2019
Aus der Einladung der JGK (Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion): «Nach fast 500 Jahren gibt der Kanton Bern auf Neujahr 2020 den bernischen Landeskirchen die Verantwortung für die Anstellung der Pfarrerinnen und Pfarrer zurück. Regierungsrätin Evi Allemann, Kirchendirektorin des Kantons Bern, lädt die Pfarrer/-innen, Kirchgemeineräte/-innen, Synodalräte/-innen, Synodenmitglieder, Mitglieder des jüdischen Gemeinderates und die Mitglieder des Grossen Rates sowie Ehrengäste zur Übergabefeier ein.»
Geduldig lag die im Emmental gewachsene kantonale Zedernkugel auf dem Abendmahlstisch.
Wo wird sie nun ihren Platz finden?
Ihre Aufgabe bleibt, die nächste(n) Generation(en) an beide denkwürdigen Feiern im Münster zu erinnern.
Ringsum Jazz und Orgel. Alten Melodien, neue Texte, hoffnungsfrohe Töne.
Ein Rückblick von Andreas Zeller, Gebete und Lesungen mit Judith Pörksen, Susanne Schneeberger, Philippe Kneubühler, einer Predigt (mit einem Witz) von Iwan Schulthess und Martin Leuenbergers Gedanken zum Stern von Betlehem und der Überraschung der Weisen aus dem Morgenland. Nicht in der Hauptstadt (Jerusalem), sondern im kleinen Betlehem begegnen die Suchenden der göttlichen Offenbarung.
bref: Das Münster war erfüllt von den Gesängen «Nada te turbe» - «Vertraut den neuen Wegen» - alten und neuen Tönen.
Zum Apéro im Chor der französischen Kirche trafen sich die Angemeldeten ....
Aus der Einladung der JGK (Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion): «Nach fast 500 Jahren gibt der Kanton Bern auf Neujahr 2020 den bernischen Landeskirchen die Verantwortung für die Anstellung der Pfarrerinnen und Pfarrer zurück. Regierungsrätin Evi Allemann, Kirchendirektorin des Kantons Bern, lädt die Pfarrer/-innen, Kirchgemeineräte/-innen, Synodalräte/-innen, Synodenmitglieder, Mitglieder des jüdischen Gemeinderates und die Mitglieder des Grossen Rates sowie Ehrengäste zur Übergabefeier ein.»
Geduldig lag die im Emmental gewachsene kantonale Zedernkugel auf dem Abendmahlstisch.
Wo wird sie nun ihren Platz finden?
Ihre Aufgabe bleibt, die nächste(n) Generation(en) an beide denkwürdigen Feiern im Münster zu erinnern.
Ringsum Jazz und Orgel. Alten Melodien, neue Texte, hoffnungsfrohe Töne.
Ein Rückblick von Andreas Zeller, Gebete und Lesungen mit Judith Pörksen, Susanne Schneeberger, Philippe Kneubühler, einer Predigt (mit einem Witz) von Iwan Schulthess und Martin Leuenbergers Gedanken zum Stern von Betlehem und der Überraschung der Weisen aus dem Morgenland. Nicht in der Hauptstadt (Jerusalem), sondern im kleinen Betlehem begegnen die Suchenden der göttlichen Offenbarung.
bref: Das Münster war erfüllt von den Gesängen «Nada te turbe» - «Vertraut den neuen Wegen» - alten und neuen Tönen.
Zum Apéro im Chor der französischen Kirche trafen sich die Angemeldeten ....